Ansichtskarten - Historisches
In Deutschland wurden 1870 offen zu versendende Karten erstmals eingeführt und zugelassen. Diese Karten wurden schon bald darauf mit ersten Bildern versehen und sind sie ersten Ansichtskarten. 2 Jahre später, 1872, wurde der Versand solcher Ansichtskarten erlaubt, die von privaten Herstellern gefertigt wurden. Kurze Zeit darauf, so ab 1885, gab es dann die ersten industriell erzeugten Ansichtskarten.
Die Menschen hatten Freude an den Ansichtskarten. Schon bald wurden mehr als 1 Milliarde verschickt (ca. 1903). Auf der einen Seite waren die Ansichtskarten bedruckt (hier durfte auch geschrieben werden), auf die anderen Seite wurde die Adresse geschrieben. Das hatte zur Folge, dass private Grüsse oftmals über das Bild geschrieben wurden. Ab 1905 war dann eine ähnliche Aufteilung, wie sie heute bei Ansichtskarten üblich ist, erstmals zugelassen.
Drucktechniken
Frühe Drucktechniken waren die Lithographie und die Vervielfältigungen im Bromsilberdruck. Für den Lithografiedruck wurde für jede Farbe eine Platte (zuerst waren die aus Stein, späterwurden andere Materialien wie z.B. Kupfer verwendet) hergestellt. Die Motive und Farben wurden in das Material eingeritzt. Für den gesamteindruck war die Papierqualität entscheidend. Um das Jahr 1920 setzte sich der Offsetdruck durch. Für jede Farbe wird ein Film hergestellt (4 Farben + schwarz). Gegenwärtig wird dieser Herstellungsschritt durch digitale Übertragung (Computer to Plate) ersetzt und vereinfacht, wobei auch die digitale Fotografie einen Zwischenschritt einsparen wird.